Netzteil

Welche Reichweite kann ich mit dem Bosch eBike-System erreichen?

Auch beim Bosch-Antrieb hängt die Reichweite bei vollgeladenem Akku in erster Linie vom gewählten Fahrmodus, also der Unterstützungsstufe, ab. Der Eco-Modus und seine 30 % Unterstützung ermöglichen eine größere Reichweite als der Turbo-Modus und seine starke Unterstützung von bis zu 275 %.

Weitere wichtige Einflussfaktoren sind:

  • Streckenprofil (flach oder hügelig)
  • Windverhältnisse (Rücken- oder Gegenwind)
  • Reifendruck (unser Tipp: Reifen immer mit maximal zulässigem Druck fahren!)
  • Fahrer- oder Gesamtgewicht (Gepäck!)
  • Lufttemperatur (bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nimmt die Leistung des Akkus ab)
  • Batterieleistung (300 Wh, 400 Wh, 500 Wh)
  • Alter der Batterie (eine Batterie mit hoher Laufleistung bietet nicht mehr die gleiche Leistung wie eine neue)
  • Die eigene Tretkraft des Fahrers

Testfahrten von Bosch unter verschiedenen Bedingungen (Lufttemperatur, Streckenprofil, Wind, Schaltprofil) ergaben Reichweiten von 45* bis 60* Kilometer (im Turbo-Modus) bzw. 85* bis 110* Kilometer (im Eco-Modus), je nachdem, ob es wurde ein 300Wh oder 400Wh Akku verwendet.

Mit unserem Reichweitenassistenten können Sie oder Ihre Kunden die Reichweite einer Batterie unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren berechnen.

*Reichweite in einer Mischung aus idealen, guten und schlechten Bedingungen, jeweils ein Drittel, gelegentlich darunter/darüber. Mit dem Bosch-Antriebssystem können Reichweiten von 40 bis 140 km erreicht werden.


Stimmt dieser Grundsatz: Je höher die Batteriekapazität, desto größer die Reichweite?

Nicht nur die reine Akkukapazität in Wattstunden (Wh), also die „Tankgröße“, ist entscheidend, wenn es um die Reichweite geht. Effizienz, also das sparsame und verbrauchsarme Leistungsprofil des Antriebs, wird von vielen Kunden vernachlässigt, aber unterm Strich ist diese Größe wichtiger und hier setzen unsere Ingenieure an.

Viele Kunden, die sich für ein Rad mit Bosch-Antrieb entschieden haben, wissen diese Effizienz mittlerweile sehr zu schätzen. Aufgrund seines schmalen, kadenzbasierten Drehzahlbereichs hat der Mittelmotor einen viel höheren durchschnittlichen Wirkungsgrad als beispielsweise ein Nabenmotor. Wenn man die Kommentare in diversen Internetforen aufmerksam verfolgt, sieht man, dass der Bosch-Antrieb im Gebirge unübertroffen ist und Maßstäbe setzt. Diese Leistung wird mit einem vermeintlich "kleinen" Akku erreicht, ist aber mit seinem Gewicht von 2,5kg leichter als große Akkus mit ihren hohen Wh-Zahlen und langen Ladezeiten. So lassen sich mit dem Bosch-Antrieb bei mittlerer Unterstützung problemlos durchschnittliche Distanzen von 65 bis 85 km erreichen. Auch längere Strecken sind möglich, wenn der Akku geladen ist, die Fahrbedingungen stimmen und der Fahrer nicht ständig im Turbo-Modus ist.

Ein weiterer Vorteil von Bosch: Die Bosch PowerPacks 300 und 400 sind mit dem Ladegerät in nur 2,5h bzw. 3,5h wieder voll aufgeladen. Der PowerPack 500 erreicht seine volle Ladung in max. 4,5 Std. 300/400-Wh-Akkus sind in ca. 1-2h, während der 500Wh Akku ca. 2h bis zu 50% aufgeladen. Diese Ladezeiten lassen sich problemlos bei einer Pause einplanen und kosten ca. 9 Cent pro Aufladung sind eine Kleinigkeit.


Was kostet eine Akkuladung oder ein Kilometer auf einem eBike powered by Bosch?

Erzeugung stammt, auch durch Wind-, Wasserkraft oder Sonnenergie erzeugt wird. Ausgehend von einem Kilowattstundenpreis von 25 Cent für Ökostrom und Übertragungsverlusten von 25 % beim Laden kostet die Vollladung eines Bosch eBike Systems nur 9 Cent.

Bei einer vorsichtig geschätzten Reichweite von 70 km pro Ladung beträgt der Kilometerpreis lediglich 0,129 Eurocent (!). Für kurze Strecken sicher DIE Alternative zum Auto


Hat der Bosch eBike Antrieb eine Energierückgewinnung?

Bei dem von Bosch gewählten Mittelmotor wäre die Energierückgewinnung technisch äußerst aufwändig, was auch den Preis entsprechend in die Höhe treiben würde. Außerdem stünde dieser Mehraufwand in keinem Verhältnis zum geringen Wirkungsgrad von ca. 5%.


Was sind die technischen Daten der Batterie?

Der Bosch-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit einer min. Kapazität von 8,2/11,0/13,4Ah und einer min. Energiegehalt von 300/400/500Wh. Das Gehäuse enthält 40 Rundzellen und ein integriertes Batteriemanagementsystem. Die wichtigen Batterieeigenschaften wie Ladezustand, Überhitzung, Überspannung, Unterspannung, Zellbalance etc. werden überwacht. Bei Bedarf wird die Batterie rechtzeitig abgeschaltet.

Einheit Werte
Gewicht:

2,4 kg (Standardbatterie) ±100 Gramm

2,5 kg (Rack-Akku) ±100 Gramm

Lagertemperatur: -10 bis +60 °C
Betriebstemperatur: -5 bis +40 °C
Nennspannung: 36 V
Spannung nach einer vollen Ladung: 42 V
Abschaltspannung: 30 V

Kann das Ladegerät an einem 12V-Bordnetz, zB Wohnmobil, betrieben werden?

Nein. Das Ladegerät darf nur mit einer Netzspannung von 230 V betrieben werden und wird bei Nichtbeachtung irreparabel beschädigt. Verwenden Sie aus dem gleichen Grund zum Laden des Bosch eBike-Akkus immer das Bosch Original-Ladegerät, niemals ein Ladegerät eines anderen Herstellers.

Seit 2015 gibt es jedoch einen Travel Charger für das problemlose eBike-Laden unterwegs – über den Zigarettenanzünder oder die 12-Volt-Steckdose von Auto oder Wohnmobil. Das unter 500 Gramm leichte Ladegerät verfügt über einen integrierten Entladeschutz für die Autobatterie


Gibt es Tipps zur Batteriepflege?

1. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät

Damit der Hochleistungsakku über Jahre hinweg möglichst wenig Kapazität verliert, bedarf es eines intelligenten Lademanagements, das für eine schonende Akkuladung und Schonung während des Ladevorgangs sorgt. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn das Original-Ladegerät verwendet wird. Ladegeräte von Drittanbietern können dies selten gewährleisten und beschädigen daher den Akku.

2. Laden Sie Ihren Akku immer richtig auf

Beachten Sie dazu die Tipps ab Seite 16 des Handbuchs.

3. Nicht ungeladen lagern/Lagertemperatur beachten

Wenn Sie Ihr eBike längere Zeit nicht nutzen, nehmen Sie vorher den Akku heraus und laden Sie ihn ca. 60 % (drei LEDs an der Akkuladeanzeige). In diesem Zustand kann es dann problemlos bei Raumtemperatur (20°C) sechs Monate ohne Nachladung gelagert werden. Da Sie dann schon von den ersten Sonnenstrahlen nach draußen gelockt werden, sollte eine solche Situation nur selten vorkommen.

4. Sorgfältiger Umgang mit dem Akku beim Betrieb bei winterlichen Temperaturen

Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann dem Akku nicht zugemutet werden, seine maximale Leistung zu erbringen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit lange Fahrten mit maximaler Unterstützungsstufe bei winterlichen Temperaturen, da diese Bedingungen den Akku zusätzlich belasten. Bosch empfiehlt, den Akku nicht dauerhaft bei Temperaturen unter -5 °C zu verwenden, es sei denn, Sie haben ihn zuvor auf Raumtemperatur erwärmt. Ein Akku mit Raumtemperatur kühlt während des Gebrauchs nicht wesentlich ab. Lagern Sie den Akku daher im Winter nicht im Freien, sondern in einer Garage oder einem geeigneten Innenraum.

5. Laden Sie den Akku in der kalten Jahreszeit in einer warmen Umgebung auf

Ladeströme stellen für über Nacht in der Garage ausgekühlte Akkus den reinen Stress dar, da ihr durch die Kälte erhöhter Innenwiderstand den Ladevorgang erheblich behindert. Daher empfehlen wir „Winterfahrern“ den Akku immer zuhause auszubauen und bei Zimmertemperatur zu lagern bzw. nachzuladen. Das sorgt für ein gutes Startverhalten am nächsten Morgen, auch wenn es eiskalt ist.

6. Tiefentladung

Moderne Lithium-Ionen-Zellen, wie sie beispielsweise von Bosch verwendet werden, haben nur noch sehr geringe Selbstentladungsraten. Zusätzlich schaltet die Schutzelektronik des intelligenten Batterie-Management-Systems (BMS) die Elektronik bei Bedarf zum Schutz ab. Dadurch wird eine Tiefentladung verhindert.

7. Entfernen Sie den Akku Ihres eBikes, bevor Sie es auf dem Fahrradheckträger Ihres Autos transportieren

Transportieren Sie den Akku Ihres eBikes, der gegen Verrutschen und Unfälle gesichert sein sollte, im Fahrzeuginnenraum.

Wertvolle Informationen zu unseren PowerPacks finden Sie in unserem Akku-Ratgeber (erhältlich im Online-Shop). Gerne können Sie dies auch an Ihre Endkunden weitergeben!


Warum schwankt die Reichweitenanzeige (bei mehr zurückgelegten Kilometern wird mehr Reichweite angezeigt)?

Die Reichweite wird während der Fahrt laufend berechnet. Dies geschieht nicht im Anzeigegerät/Bordcomputer, sondern im Prozessor, der in der Antriebseinheit untergebracht ist. Die Restreichweite wird anhand Ihres Fahrstils auf dem letzten gefahrenen Kilometer berechnet. Dadurch sinkt die Reichweite bei einem langen, steilen Anstieg, den Sie eventuell im Turbo-Modus zurückgelegt haben, erheblich. Fährt man nach dieser Steigung in einem moderaten Modus wie Eco weiter auf der Ebene, erhöht sich die Reichweite nach kurzer Zeit noch einmal.


Warum ist die max. Reichweite von 145 km bei vollgeladenem Akku auf niedrigster Unterstützungsstufe nicht angezeigt?

Die Reichweitenanzeige ist ein äußerst komplexes Thema. Auch im Auto ist eine genaue Berechnung nicht immer möglich. Beim eBike müssen weitere Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Vorhersage, wie viel Kraft der Radfahrer aufbringen wird und welchen Modus er verwenden wird. Unglücklicherweise ist daher eine genaue Entfernungsangabe schwierig.

Zur Berechnung der Restreichweite wird immer eine Bezugsgröße benötigt. Diese errechnet sich aus der Art und Weise, wie der letzte Kilometer gefahren wurde (gewählter Modus, Drehmoment, Trittfrequenz etc.).

Beispiel: Wenn Sie vor dem Aufladen des Akkus mit hoher Geschwindigkeit eine lange, steile Steigung mit hoher Geschwindigkeit hochgefahren sind, „merkt“ sich das System dies. Wenn Sie also das System nach dem vollständigen Aufladen des Akkus einschalten, wird die Restreichweite geringer sein, da das System davon ausgeht, dass Sie Ihre Fahrt in der gleichen Weise wie beim letzten Mal fortsetzen werden. Fährt man stattdessen auf einer ebenen Fläche in einem niedrigen Unterstützungsmodus wie Eco oder Tour los, erhöht sich die Restreichweitenanzeige sehr schnell, zumindest bis man in einen höheren Modus wechselt und/oder eine weitere Steigung beginnt.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Restreichweitenanzeige als grobe Orientierung für Ihre Weiterfahrt. Berücksichtigen Sie bei bekannter Route jedoch immer deren Auswirkungen auf die Restreichweite. Die Restreichweitenanzeige ist nützlich, darf Sie aber nicht vom Nachdenken abhalten.


Sind die PowerPacks gegen Überhitzung geschützt?

Die PowerPacks des Bosch eBike-Systems verfügen über ein hochmodernes Batterie-Management-System (BMS), das eine sichere und optimale Batteriefunktion unter allen Außenbedingungen wie Hitze, Frost und Erschütterungen gewährleistet. Diese Batteriezustandsüberwachung sorgt unter anderem dafür, dass die abgegebene Leistung des Systems reduziert wird, bevor es zu einer möglichen Überhitzung kommt, sodass Sie sich diesbezüglich keine Sorgen machen müssen.


Wie fahre ich mein eBike am energiesparendsten?

Sie sollten niemals in einem hohen Gang anfahren (z. B. nach einem Ampelstopp), das spart Energie.

Müssen Sie immer Vollgas geben? Auch wenn es Spaß macht – es ist eine gute Idee, nicht ständig im Turbo-Modus zu fahren. Das hat enorme Auswirkungen auf die Reichweite.

Ständiges Cruisen schont den Akku. Umgekehrt zwingt andauerndes Stop and Go, wie in der Stadt, die Batterie zur Höchstleistung – das kostet Energie und verringert die Reichweite.

Versuchen Sie, das Beste aus den verschiedenen Support-Optionen zu machen. Wichtig: „normales“ Schalten nicht vergessen. Darüber hinaus sorgt ein technisch guter Zustand (Reifendruck) des Fahrrads für einen geringeren Energieverbrauch.

Spielen Sie mit den Zahnrädern! Manchmal kann ein höherer Gang mit konstantem Kraftaufwand die beste Wahl sein.

Lagern und laden Sie den Akku in der kalten Jahreszeit immer zu Hause und legen Sie ihn erst kurz vor der Fahrt ein.


Welche Hersteller bieten Gepäckträger an, die für die Montage des Bosch PowerPacks ausgelegt sind?

Folgende Gepäckträgerhersteller bieten Bosch-kompatible Modelle an:

Racktime, Hebie, Pletscher, Curana


Haben Bosch eBike PowerPacks einen Memory-Effekt?

Die von Bosch verwendeten hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt, der bei den früher häufig eingesetzten Ni-Cd oft ein Ärgernis war, wodurch sich der Kapazitätsverlust durch sehr häufiges Teilladen schnell verringerte die Fähigkeiten des Akkus.

Bei Bosch PowerPacks gelten 50 % Teilladungen genau so. Mit anderen Worten, zwei 50-%-Teilladungen sind eine vollständige Ladung, und dies hat keine negativen Auswirkungen auf die Batteriekapazität.

Für den Anwender bedeutet dies ein deutlich vereinfachtes Akku-Handling: Der Akku kann ganz oder teilweise aufgeladen werden, egal wie voll er bereits ist. Ohne Auswirkung auf die Lebensdauer!


Wie viel kostet ein Ersatzakku?

Eine Liste aller verfügbaren PowerPacks mit empfohlenen Verkaufspreisen finden Sie in unserem Online-Shop und in unserem Ersatzteilkatalog. Den Katalog finden Sie hier im Portal im Bereich „Service“ zum Download.


Was kostet ein zusätzliches Ladegerät?

Die empfohlenen Verkaufspreise unserer Ladegeräte finden Sie in unserem Online-Shop und in unserem Ersatzteilkatalog. Letzteres steht hier im Portal im Bereich „Service“ zum Download bereit.


Gibt es empfohlene Betriebs- und Lagertemperaturen für die Antriebskomponenten?

Betrieb Lagerung
Motor - 5 °C bis 40 °C - 40 °C bis 100 °C
Batterie - 5 °C bis 40 °C - 10 °C bis 60 °C
HMI - 5 °C bis 40 °C - 40 °C bis 60 °C

Außerhalb dieser Temperaturgrenzen kann die Unterstützung reduziert oder deaktiviert werden.


Schadet es dem eBike PowerPack, in einem sonnigen Schaufenster ausgestellt zu werden?

Das Batteriemanagementsystem schaltet die Batterie ab, sobald die Temperatur die Schwelle von 60 °C überschreitet. Dennoch schädigt dauerhafte Sonneneinstrahlung die Batteriezellen, wodurch sie schneller altern und an Leistung verlieren. Wir empfehlen daher, den Akku auszubauen und an einem kühleren Ort zu lagern.


Ich habe festgestellt, dass es sich bei PowerPacks um Gefahrgut handelt. Was muss ich tun?

eBike-Akkus mit einer Leistung von über 100Wh gelten nicht mehr als Gerätebatterien, sondern als Industriebatterien nach UN 3480 und 3481. Sie werden zwar als Gefahrgut eingestuft; Wir empfehlen daher allen Handwerkern, die Feuerversicherung ihres Firmengebäudes zu prüfen und auf die Brandklasse D aufzurüsten.

Ersatzakkus kühl lagern (nicht im sonnigen Schaufenster!). Verschiedene Anbieter bieten mittlerweile auch spezielle Aufbewahrungsschränke für eBike-Akkus an. Verwenden Sie bei der Lagerung das First-in-first-out-Prinzip, um lange Lagerzeiten zu vermeiden.

Löschen Sie niemals beschädigte, rauchende Li-Ion-Akkus mit Wasser; dabei entsteht explosives Knallgas. Eine Knallgasexplosion kann schwerwiegende Folgen haben! Holen Sie daher einen Li-Ionen-Akku mit solchen Schäden immer so schnell wie möglich nach draußen und legen Sie ihn in trockenen Sand. Wenden Sie sich bezüglich der endgültigen Entsorgung an die örtlichen Behörden oder das Recyclingzentrum.

Achten Sie bei Versand oder Rücksendung von Li-Ion-Akkus auf eine angemessene Verpackung und insbesondere auf eine korrekte Kennzeichnung. Bosch eBike bietet entsprechend gekennzeichnete Gefahrgutkartons passend für Bosch eBike Akkus zum günstigen Preis an.

Außerdem sind Gewerbetreibende zur Rückgabe von Altbatterien verpflichtet, auch wenn diese nicht bei Ihnen gekauft wurden.

Weitere Informationen zum Thema Gefahrgut finden Sie hier im Portal im Bereich „Technische Informationen“. Empfehlenswert ist auch der Besuch einer Gefahrgutschulung. Im Bereich Schulungen finden Sie die Online-Gefahrgutschulung der SAFETY Training Plus GmbH.


Bietet Bosch eBike Systems den Austausch eines defekten Akkugehäuses an?

Ein defektes Batteriegehäuse kann aus Sicherheitsgründen nicht ausgetauscht werden. Zudem ist der Versand defekter oder beschädigter Akkus mit hohen Sicherheitsrisiken und Kosten verbunden und darf daher nur nach vorheriger Einweisung durch den Bosch eBike Service erfolgen. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 147. Der bei Bosch eBike Systems als Zubehör erhältliche Akkugehäuse-Attrappe darf nicht zur Reparatur eines beschädigten Akkus verwendet werden.


Was passiert mit eShift, wenn der eBike-Akku leer ist? Ist noch genug Restenergie zum Schalten vorhanden?

Restkapazität wird ähnlich wie bei der Lichtunterstützung für die Schaltunterstützung reserviert. So können in der Regel noch ausreichend viele Gangwechsel durchgeführt werden, wenn der eBike-Akku leer ist.


Gibt es technische Unterschiede zwischen den Akkus von Active Line, Performance Line und Performance Line CX?

Nein, die Akkus unterscheiden sich nur in der Oberflächenbehandlung des Gehäuses.


Was tun, wenn sich beim Abziehen des Ladesteckers die Stiftabdeckung der Akkukontakte löst?

Die Stiftabdeckung kann wieder aufgeklebt werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier im Portal im Bereich „Service“ unter „Technische Informationen“ – „Dokumente“. Außerdem sollten Sie die Führungsnasen des Ladesteckers etwas kürzen. Dieses Problem wurde in der Serienproduktion ab Frühsommer 2014 behoben.